Zellkultur online

 
Kurs O208
Crashkurs Dreidimensionale Zellkultur
Online Kurs

Kurstermine | Kursbeschreibung PDF

 

Die Kultivierung von Zellen in 3D-Kultursystemen gewinnt stetig an Bedeutung. Die Vielfalt der Anwendungen umfasst etwa optimierte Modelle für Grundlagenforschung und Pharmaforschung, Gewebestrukturen für die regenerative Medizin (Tissue engineering), wie auch Produktion von Biomolekülen in Zellkultursystemen. Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form, welche Möglichkeiten die dreidimensionale Kultivierung von Säugerzellen insbesondere im Bereich der Forschung bietet. Neben einer umfassenden Übersicht zu gängigen 3D-Kultursystemen, steht auch die Bewertung und Analyse von erzeugten 3D-Kulturen besonders im Fokus.

Die Themen des Kurses sind u.a.:

  • Kurze Übersicht zu histologischen Grundlagen (Zellen, Gewebe, Zellverbindungen)
  • Bedeutung der Extrazellulären Matrix (Funktionen, Zusammensetzung, Matrixmoleküle und synthetische Alternativen)
  • Arten von 3D-Modellen und ihre jeweiligen Besonderheiten (u.a. Mikrophysiologische Systeme, Sphäroide, Organoide, Organ-on-a-Chip)
  • Methoden zur Herstellung und Kultivierung von 3D-Kulturmodellen (u.a. hanging-drop, Plattensysteme, Magnetlevitation, Gelbildung, Bioprinting)
  • Analyse von 3D-Experimenten
    • Analyse, Bewertung und Quantifizierung der Sphäroidarchitektur
    • Immunfluoreszenzfärbung von Organoiden
  • Besondere Anwendungen
  • Übersicht zu innovativen Chip-Systemen
    • Angiogenesemodelle
    • Migrationsassays

Für diesen Kurs sind grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Zellkulturtechnik empfehlenswert.

Dauer: 1 Tag (Kursbeginn: 08:30 Uhr I Kursende: ca.15:30 Uhr I Mittagspause: ca.12:00 – 12:30 Uhr)

Teilnahmegebühr: € 395,-- (zzgl. 19% MwSt.) inkl. Kursunterlagen, sonstigen Arbeitsmaterialien und digitalem Teilnahmezertifikat per E-Mailversand.

Optionales gedrucktes Teilnahmezertifikat per Postversand: Auf Wunsch senden wir Ihnen zusätzlich zum digitalen Teilnahmezertifikat auch ein gedrucktes Teilnahmezertifikat per Post zu. Die Kosten für das zusätzliche, gedruckte Zertifikat inkl. Postversand betragen € 20,-- (zzgl. 19% MwSt.). Diese sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.

Optionales Kurztestat (online): Auf Wunsch können Sie im Anschluss an den Kurs ein Kurztestat online als Erfolgskontrolle ablegen. Die Testatgebühr beträgt € 35,-- (zzgl. 19% MwSt.). Diese ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Sie erhalten dann ein erweitertes Teilnahmezertifikat mit dem erzielten Ergebnis. Die Anmeldung zum Testat sollte vor Kursbeginn erfolgen.

Weitere Informationen zum Kurztestat finden Sie hier.